DKW Elektro-Schnellaster 1956

DKW HI150004_large

Foto: Audi

DKW Elektro-Wagen von 1956 

(Red.) Bis 1962 produzierte die Auto Union GmbH in Ingolstadt den DKW Schnellaster, etwa 100 davon als Elektro-Automobile. Diese wurden vor allem an Energieunternehmen, Stadtwerke oder  Batteriehersteller verkauft.

DKW HI150003_large
Der auf den Bildern gezeigte Schnellaster fuhr auf der Nordseeinsel Wangerooge, wo Automobile mit Verbrennungsmotoren verboten sind.

 

 

 




Foto: Audi

War der Schnellaster normalerweise mit einem Zweitaktmotor ausgestattet, leistete in diesem Exemplar ein Reihenschluss – Motor fünf  Kilowatt (kW). Als Energielieferanten dienten zwei in seitlich liegenden Kästen gelagerte Bleibatterien. Mit einer Nennspannung von 80 Volt und eine Kapazität von 200 Amperestunden (AH) sorgten diese für eine Fahrstrecke von maximal 80 Kilometern bei einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Somit waren Kurzstrecken in der Stadt das  vorrangige  Einsatzgebiet – im Betrieb leise und vor Ort emissionsfrei.
 

DKW HI150001_large
Foto: Audi

Nur von  zwei  der insgesamt etwa 100 gebauten Elektro - Schnellastern ist  heute  der  Verbleib bekannt. Einer wird nun nach mehrjähriger und aufwändiger Restauration seit Januar 2015 von der Audi Tradition als Exponat präsentiert, mit TÜV -  Abnahme im betriebsfähigen Zustand.

DKW HI150002_largeFoto: Audi