Peugeot 807 (2002)

Historie

PEUGEOT 806

Im Frühsommer 1994 stellte Peugeot mit dem 806 die erste Familien-Grqßraumlimousine seiner Geschichte vor. Diese Gemeinschaftsentwicklung von PSA Peugeot Citroen und Fiat Auto wurde im neuen Werk Sevelnord bei Valenciennes in Nordfrankreich produziert. Bis Ende Dezember 2001 verkaufte sich der 806 168.000 Mal in die ganze Welt, in Deutschland 23.821 Mal.

September 1994 Markteinführung mit 2 Benzimnotoren  (89 kW/ 121 PS u. 108 kW/ 147 PS)
März 1995 Markteinführung Turbodiesel 1.9 Liter (66 kW/ 90 PS)
Juni 1996 Markteinführung Turbodiesel 2.1 Liter (80 kW/ 109 PS
Oktober 1998 Modellpflege: leicht geänderte Frontpartie, Radkappen,  Schriftzüge,  nur noch 2 Motorisierungen  2.0 Liter (97kW/ 132 PS)  2.1 Liter TD (80 kW/ 109 PS)
September 1999 HDI - Motor mit 80 kW/ 109 PS ersetzt bisherigen  Turbodiesel

Der neue Peugeot 807

Mehr Dynamik und Luxus in der Van Klasse

Deutlich größer als sein Vorgänger und mit einem ausdrucksstarken, ebenso dynamischen wie eleganten Karosseriedesign präsentiert sich der neue Peugeot 807. Die 4,73 Meter lange GroßraumLimousine der Oberklasse bietet Platz für bis zu acht Personen, die hohen Fahrkomfort, bestmögliche Sicherheit und einen großzügig bemessenen, lichtdurchfluteten Innenraum genießen können. Die seitlichen, auf Wunsch elektrisch betätigten Schiebetüren stellen eine der zahlreichen Neuheiten des 807 dar.

Besondere Akzente setzt auch die Gestaltung des Innenraums, in dem sich bis zu 58 Ablagen befinden. Die großzügig dimensionierte Armaturentafel wird bestimmt durch die mittig platzierte, grün leuchtende Instrumenteneinheit. Wesentliche Kontrollleuchten sind in einer zweiten Einheit oberhalb der in Höhe und Länge verstellbaren Lenksäule im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers untergebracht. Damit der Bewegungsraum möglichst wenig eingeschränkt wird, ragt der Schalthebel griffgünstig aus der erhöhten Mittelkonsole der Armaturentafel empor.

Airbag-Vorhänge für alle drei Sitzreihen

Die Insassen sind im 807 so sicher unterwegs wie in keiner anderen Großraum-Limousine, denn das jüngste Peugeot-Modell besitzt serienmäßig nicht nur Front und Seiten-Airbags für Fahrer und Beifahrer, sondern auch Vorhang-Airbags, die sich im Fall eines Unfalls entlang der gesamten Seitenfenster entfalten und somit den außen sitzenden Passagieren in allen drei Sitzreihen Schutz gewähren – dieses Ausstattungsmerkmal des 807 stellt im Van-Segment eine Weltneuheit dar.

Überhaupt erreicht die serienmäßige Sicherheitsausstattung im neuen 807 eine neue Dimension. Neben ABS mit elektronisch gesteuerter Bremskraftverteilung ist jeder 807 mit ESP und einem Notbremsassistenten ausgestattet. Im Falle eines Notfalles wird durch das Hilfssystem die Bremsleistung verstärkt und gleichzeitig automatisch die Warnblinkanlage aktiviert, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. In der Top-Ausstattungsstufe Platinum verfügt der 807 zudem über eine Reifendrucküberwachung, die den Fahrer optisch im Armaturenträger warnt, sobald der Luftdruck in einem Reifen nachlässt.

Seinen innovativen Charakter unterstreicht der 807 außerdem mit den seitlichen Schiebetüren, die je nach Ausstattungsstufe durch eine elektrische Betätigung unterstützt werden.

Markante Karosserie mit dynamischen Formen

Gegenüber seinem Vorgänger, dem 806, hat der neue Peugeot 807 in der Länge um 28 Zentimeter zugelegt, der Radstand blieb mit 2,82 Meter unverändert. Die markant gestaltete Frontpartie mit den raubkatzenartig wirkenden, auf Wunsch mit Xenon-Technik bestückten Scheinwerfern und dem großen Lufteinlass in der Frontschürze lassen typische Designmerkmale der Marke Peugeot wiedererkennen. Die gewölbte Panorama-Frontscheibe unterstreicht nicht nur die dynamische Linienführung der Karosserie, sie trägt mit ihrer Fläche von 1,95 Quadratmetern auch wesentlich dazu bei, dass der Innenraum des 807 besonders hell erscheint.

Die Panorama-Frontscheibe geht in das große Dach des 807 über, das aus leichtem Aluminium gefertigt. ist und bei Bedarf mit drei Schiebe-Hubdächern aus Glas bestückt werden kann. Diese sind elektrisch zu betätigen und bringen noch mehr Licht in das Innere des 807. Einen Beitrag zur Gewichtsersparnis liefern die vorderen und hinteren Kotflügel sowie die Heckklappe, die aus leichtem Kunststoff gefertigt sind.

Die beiden seitlichen Schiebetüren stellen ein weiteres wichtiges Merkmal des neuen 807 dar. Sie erlauben einen bequemen Einstieg zu den Sitzplätzen im Fond, selbst wenn  wie beispielsweise in engen Parklücken  wenig Platz zur Verfügung steht.

In der Topausstattung des 807 sind diese Schiebetüren serienmäßig mit einer elektrischen Betätigung versehen. Somit genügt es, den inneren oder äußeren Türgriff kurz zu betätigen und sofort öffnet bzw. schließt sich die Tür automatisch. Die elektrische Bedienung der Schiebetüren funktioniert auch über die Fernbedienung des 807.

Einen besonderen Akzent setzen die beiden Außenspiegel des 807, in deren Sockel die Blinker integriert sind. So wird beim Abbiegen das Lichtsignal nunmehr noch besser von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen.

Variabler Innenraum mit Platz für maximal acht Personen

Der neue 807 bietet über seine serienmäßige Konfiguration mit fünf Einzelsitzen hinaus Platz für bis zu acht Personen. Die variable Sitzkonfiguration erlaubt es, hinter dem Fahrer und Beifahrersitz in zwei Sitzreihen fünf Einzelsitze unterzubringen. Alternativ kann in der dritten Sitzreihe eine Sitzbank mit drei Sitzplätzen montiert werden. Besonders luxuriöse Innenraumverhältnisse eröffnet die Pullman-Version auf Basis des TopNiveaus 807 Platinum, bei der sich sechs luxuriöse Einzelsitze mit Armlehnen und Lederausstattung auf die drei Sitzreihen verteilen.

Die bis zu fünf Einzelsitze im Fond können jeweils um 150 Millimeter verschoben und somit den Platzbedürfnissen der Passagiere optimal angepasst werden. Das patentierte Quickfix-System macht es zudem möglich, bis zu vier Sitze zusammengeklappt hintereinander anzuordnen, um so Raum für sperriges Gepäckgut zu schaffen. Serienmäßig ist der 807 auf allen Plätzen mit Dreipunkt-Automatikgurten ausgestattet, wobei die mittleren Plätze in der zweiten und dritten Sitzreihe über einen integrierten Dreipunktgurt verfügen.

Wird die Lehne des mittleren Sitzes nach vorne geklappt, entsteht eine praktische Ablagefläche, die bei Bedarf von allen Passagieren genutzt werden kann: Die beiden Vordersitze lassen sich nämlich ab Ausstattungsniveau Tendance um 180 Grad drehen, so dass sich der 807 im Handumdrehen zu einem kleinen, mobilen Konferenzsaal verwandeln lässt.

Wenn sperrige Gegenstände im 807 transportiert werden sollen, können die Einzelsitze mit wenigen Handgriffen und mit Hilfe eines integrierten Tragegriffs leicht ausgebaut werden.

Fast grenzenlose Ablagemöglichkeiten bieten die bis zu 58 Staufächer, die im Innenraum des 807 verteilt sind. Allein das große Handschuhfach bietet ein Volumen von rekordverdächtigen 18 Litern, überdies befindet sich an der Mittelkonsole ein Kühlfach für Getränkedosen. Als besonders praktisches Detail bewähren sich auch die beiden mit Deckel versehenen Ablagen auf der Armaturentafel, die Platz für CDs, Geldbeutel und die vielen kleinen Dinge des Lebens bieten.

Auch für die Passagiere im Fond bietet der 807 zahlreiche pfiffige Ideen. So lässt sich im Dach ein ausklappbarer Multifunktionsbildschirm im Format 16:9 installieren, über den DVD angeschaut oder Spielekonsolen angeschlossen werden können. Damit der Fahrer nicht gestört wird, erfolgt die Tonausgabe über Kopfhörer, die die Tonsignale per Infrarot empfangen.

Als praktisches Detail erweist sich auch der zusätzliche Panorama-Rückspiegel, mit dem von den vorderen Sitzen alle hinteren Plätze überblickt werden können. Eltern können so mit Kindern im Fond Blickkontakt halten, ohne sich vom Straßengeschehen abwenden zu müssen.

Leistungsstarkes Motorenangebot zwischen 79 und 150 kW

Für den neuen Peugeot 807 stehen insgesamt fünf Motorisierungsversionen zur Verfügung, die allesamt Vierventiltechnik aufweisen. Bei den Benzinmotoren eröffnet der 2,0-Liter mit 100 kW (136 PS) die Angebotspalette. Der Sechzehnventiler macht den 807 185 km/h schnell, im Durchschnitt verbraucht er 9,1 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Neben dem serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe kann dieser Motor auch in Kombination mit einer Viergang-Automatik ausgeliefert werden, die über eine elektronische Steuerung verfügt und sich so an den Fahrstil des Fahrers und das Streckenprofil anpasst. Über eine sequenzielle Betätigung können die einzelnen Fahrstufen des AL4 genannten Automatikgetriebes auch manuell geschaltet werden.

Durch eine hervorragende Durchzugsstärke und Laufruhe zeichnet sich der 2,2-Liter Benziner aus, der 116 kW (158 PS) leistet. Dieses Triebwerk ist mit zwei Ausgleichswellen bestückt, die für eine beispielhafte Laufkultur sorgen. Das maximale Drehmoment von 217 Nm bei 3900/min garantiert souveränes Durchzugsvermögen. Mit diesem Triebwerk erreicht der 807 eine Höchstgeschwindigkeit von 196 km/h, der Durchschnittsverbrauch beträgt 9,7 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer.

Für luxuriösen Fahrkomfort sorgt der für den 807 verfügbare V6 mit 3,0 Liter Hubraum und 150 kW (204 PS). Der Sechszylinder wird ausschließlich in Verbindung mit einem vom deutschen Hersteller ZF entwickelten sequentiellen ViergangAutomatikgetriebe (Typ 4HP20) mit TipTronic System Porsche ausgeliefert, dessen sequenzielle Funktionen ebenfalls manuelle Schalteingriffe des Fahrers erlaubt. Die souveräne Motorisierung erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h.

Quelle: Peugeot Pressemappe 2002