Previa 1993

Der Previa ist der Zeit in vielen Punkten ein gutes Stück voraus - er erfüllt Ansprüche, die an ein konventionelles Auto kaum gestellt werden können. Denn zu Beginn seiner Entwicklung stand eine Frage im Vordergrund: Wie werden die Menschen in der Zukunft reisen wollen?
Die Antwort war denkbar einfach: anders als bisher. Der Mensch von morgen verlangt intelligente Raumkonzepte. Entlastenden Komfort. Umfassende Sicherheit. Wirtschaftliche Motortechnologien. Oder kurz: ein Fahrzeug, das Lebensqualität bietet. All diese Punkte sind in unsere Überlegung mit eingeflossen - und das Resultat sehen Sie nun vor sich: den Toyota Previa. Er erfüllt Ihre Anforderungen heute. Konsequent und ohne Kompromisse. Sein für diese Fahrzeugkategorie ungewöhnliches Antriebskonzept trägt einen entscheidenden Teil dazu bei: der 2,4-l-Unterflur-Motor mit 16 Ventilen und 97 kW (132 PS). Er liegt gewichtsgünstig zwischen den Achsen, unauffällig unter dem Fahrzeugboden. Und schafft somit Platz für das Wichtigste im Auto - den Menschen.

GESPÜR FÜR
DURCHDACHTES
DESIGN.

Viele nützliche Dinge haben einen Nachteil: Ihre Form steht der Funktion um einiges nach. Der Previa hingegen teilt Ihren Sinn fürs Schöne: Er präsentiert sich wie aus einem Guß. Mit fließen den Formen von vorne bis hinten und getönten Scheiben rundum. Schöne Aussichten versprechen dazu seine beiden Sonnendächer: ein Glashebedach vorne sowie ein elektrisches Glasschiebedach im Fond. Aufmacher noch einladenderer Art sind die weit öffnenden Türen, die mittels Zentralverriegelung auf- und abzuschließen sind: vorne wie gewohnt zwei Schwenktüren, rechts eine leichtgängige Schiebetür und hinten eine hoch aufschwingende Heckklappe. Die niedrige Ladekante erlaubt, selbst schweres Gepäck leicht unterzubringen. Und sollte tatsächlich etwas nicht in den Previa hineinpassen, weichen Sie einfach aufs Dach aus: Die integrierte serienmäßige Dachreling läßt sich mit maximal 100 kg belasten. Sie sehen, auch daran haben wir gedacht.

RAUM FÜR
UNTERSCHIEDLICHSTE
BEWEGGRÜNDE

Die Verlagerung des Antriebs in den Untergrund schenkt Ihnen jede Menge Freiheit. Wie ungezwungen Sie diese genießen können, zeigen die Bilder- so kommt bei aller Variabilität auch eine konstante Größre zu Wort : der Komfort. Denn ob Sie allein oder mit sieben auf einen Streich etwas in Bewegung setzen wollen, bequem und sicher sitzen Sie allemal: Einzelsitze mit höhenverstellbaren Gurten in der ersten Reihe; klappbare Armlehnen sowie höhen- und neigungsverstellbare Kopfstützen auch an den beiden um 180°
drehbaren Mittelsitzen, reichlich Ellenbogenfreiheit und verstellbar Rückenlehnenneigung selbst auf der Fondbank. Alles im luxuriösen Ambiente mit Teppichboden und edlen Bezügen, so weit das Auge reicht.
Und wenn Sie den Previa - ohne Aufpreis - mit durchgehender Mittelbank bestellen, bietet er sogar Platz für acht Personen. Und bei Bedarf eine große Liegefläche was Ihnen wieder ganz andere Möglichkeiten eröffnet.
Mit durchgehen der mittlerer Sitzbank bietet der Previa Platz für acht Personen.

PLATZ FÜR
VORAUSSCHAUENDE MENSCHEN.

Der Reiz des neuen Previa beschränkt sich nicht aufs Aussehen - er setzt sich auch beim Hinaussehen fort: Die gehobene Sitzposition erlaubt Ihnen den besten Überblick über das Verkehrsgeschehen. Und das progressiv geschwungene Cockpit unterstützt diesen Sicherheitsaspekt: Alle Anzeigen sind schnell erfaßbar - Sie können sich auf den Verkehr konzentrieren. Sämtliche Bedienelemente liegen ergonomisch günstig - Sie haben alles im Griff. Für das angenehme Klima an Bord sorgen dabei z. B. die elektrischen Fensterheber vorne, die Ausstellfenster hinten - oder gegen Aufpreis eine FCKW-freie Klimaanlage. Das bedeutet kühle Luft für Fahrer und Beifahrer und kühle Getränke für alle: Denn eine Kühlbox bekommen Sie gleich mit dazu.
Wenn Sie nicht viel schalten und walten möchten, bekommen Sie den Previa statt mit 5 - Gang - Schaltgetriebe auf Wunsch gegen Aufpreis mit einer 4-Stufen-Automatik inklusive Geschwindigkeitsregelanlage. Und daß das Lenkrad - übrigens mit serienmäßigem Airbag - höhenverstellbar und servounterstützt ist, haben Sie sicher schon geahnt.

TECHNIK FÜR GEHOBENE
ANSPRÜCHE.

Wer vom zukunftweisenden Design des Previa angetan, von seinem überaus reichhaltigen Platzangebot beeindruckt und von den PKW-ähnlichen Außenmaßen eingenommen ist, den muß ein Merkmal unseres Multi-Mobils zweifelsohne ganz besonders begeistern. Die Rede ist - wie Sie sicher schon ahnen - vom Herzstück des Previa, das dieses Raumwunder erst möglich macht: der Unterflurmotor mit 2,4 Liter Hubraum, 16 Ventilen und 97 kW (132 PS).
Die Ingenieure und Techniker von Toyota wollten weg von bekannten, herkömmlichen Prinzipien und haben dem Mehrventiler einen neuen, in dieser Fahrzeugklasse ungewöhnlichen Platz zugewiesen. Er liegt - quasi als klassischer Mittelmotor - zwischen den Achsen unter dem durchgehend ebenen Fahrzeugboden. Womit die sieben beziehungsweise acht Insassen immer auf dem laufenden sind. Ohne freilich viel davon zu bemerken: Zum einen zeichnet sich das Triebwerk des Previa durch seine Laufruhe aus - wofür unter anderem fünf Kurbelwellenlager verantwortlich sind, zum anderen sorgen umfangreiche Maßnahmen zur Geräuschdämmung dafür, daß die Passagiere ihre Reise in aller Ruhe genießen können.
Bei einem Motor, der so gut abgeschirmt liegt, stellt sich zwangsläufig die Frage nach dem Service. Doch auch hier haben die Toyota Techniker ganze Arbeit geleistet denn die wesentlichen Service-Aggregate sind nicht mehr beim Motor selbst zu finden, sondern genau so weit davon entfernt, daß Sie sie ganz bequem erreichen können:
Unter der Fronthaube - Motorhaube wäre in diesem Fall ja nicht mehr der treffende Ausdruck - finden sich Kühl- und Wischwasserbehälter, die Batterie, der Ölmeßstab, der Öleinfüllstutzen sowie ein zwei Liter fassender Frischölbehälter, aus dem sich der Motor automatisch bedient, um bei Bedarf den Ölhaushalt zu korrigieren.
Das Herzstück des Previa, der 2,4-l-Unterflurmotor,liegt zwischen den Achsen
... während die Service-Aggregate gut erreichbar unter der Fronthaube liegen.

 

 

Alles in allem eine praktische wie saubere Lösung, an der Sie sich nicht einmal die Finger schmutzig machen.
Der Motor selbst ist äußerst wartungsarm - z. B. verfügt er über extrem langlebige platinveredelte Zündkerzen - und so zuverlässig, wie man es von einem Toyota Triebwerk erwarten darf. Dazu kommt die Effizienz, die einen Toyota Mehrventiler auszeichnet: Mit zwei Einlaß- und zwei Auslaßventilen pro Zylinder entfaltet das 2,4-l-Aggregat die ansprechende Leistung von 97 kW (132 PS) und ein maximales Drehmoment von 204 Nm bei 4000 U/min. Daß Sie es dabei aber mit dem 75-l-Tank weit bringen können, zeigen die Verbrauchswerte: Auf 100 Kilometern braucht der Previa mit 5-Gang-Schaltgetriebe im Durchschnitt nach ECE-Norm nur 12,8 l Super bleifrei im Stadtzyklus, 11,7 l bei konstant 120 km/h und 8,6 / bei konstant 90 km/h. (Werte mit 4-Gang-Automatik: 14,2/11,8/8,8 l Super bleifrei bei Stadtverkehr/120/90 km/h nach ECE.) Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat neben der Motortechnologie sicherlich auch die ausgezeichnete Aerodynamik des Previa: Trotz seiner Größe bietet er mit dem erstaunlich niedrigen cw-Wert von 0,32 dem Wind kaum die Stirn.
Zu den Maßnahmen, die einer Optimierung der Wirtschaftlichkeit und damit indirekt einer Reduzierung von Schadstoffen dienen, kommt der geregelte Drei-Wege-Katalysator - bei Fahrzeugen mit Benzinmotor heute eine Selbstverständlichkeit. Doch um genau zu sein: Bei unserem Multi-Mobil sorgen gleich zwei Keramikkatalysatoren mit Lambdasonde für eine effiziente Reinigung der Abgase, die beim Verbrennungsvorgang entstehen.
Schließlich sollte gerade ein zukunftsorientiertes Fahrzeug wie der Previa auch den steigenden Ansprüchen in Sachen Umwelt gerecht werden.

SICHERHEIT FUR ENTSCHEIDENDE AUGENBLICKE.

Was im Laufe der Zeit und gerade angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt ist, steht bei den Toyota Ingenieuren schon lange auf dem Plan: die Sicherheit.
So ist es selbstverständlich, daß auch beim Previa dieses Thema von Anfang an in jegliche Überlegungen mit einbezogen wurde weshalb sich heute eine Vielzahl aktiver und passiver Sicherheitsmerkmale in dem Multi-Mobil wiederfinden.
Schon seine grundlegende Konzeption erweist sich als vorteilhaft: Da der Motor zusammen mit dem Getriebe extrem tief und dazu in der Mitte liegt, ergibt sich ein niedriger, mittiger Fahrzeugschwerpunkt. Das Ergebnis: Der Previa bietet ein ausgewogenes, neutrales Fahrverhalten - die Möglichkeit des Über- beziehungsweise Untersteuerns in Kurven wird deutlich vermindert.
Dazu trägt natürlich auch das Fahrwerk des Previa bei: Alle Räder sind einzeln aufgehängt - vorne an McPherson-Federbeinen mit unteren Querlenkern und Querstabilisator, hinten an Doppel-Querlenkern mit Schraubenfedern. Was die Aussicht auf unbeschwertes, komfortables Reisen weiter erhöht. Stichwort vorausschauendes Fahren: Durch die gehobene Sitzposition kann der Fahrer das Verkehrsgeschehen vor sich gut überblicken, die großen Glasflächen sichern ebenfalls die Rundum- und Rücksicht. Und ein kurzer Blick zurück vor Antritt jeder Fahrt kann nicht schaden - zum Beispiel um zu überprüfen, ob alle Fahrgäste vorschriftsmäßig ihre Gurte angelegt haben.

Durch das serienmäßige elektronische 4-Sensoren-A.B.S. bleibt der Previa selbst bei Vollbremsungen lenkbar  - so können Sie einem Hindernis ausweichen.

 

Weil aber der Fahrer im Falle einer Kollision durch das Lenkrad besonders gefährdet werden kann, haben wir in ebendieses den "Retter in erster Sekunde” eingebaut. Gemeint ist der serienmäßige elektronische Airbag, der sich bei einem Frontalzusammenstoß in Sekundenbruchteilen entfaltet, um Kopf und Oberkörper des Fahrers abzufangen.
Er tritt allerdings erst dann in Aktion, wenn er tatsächlich gebraucht wird - aktiviert von drei Sensoren, die die Schwere des Aufpralls genau registrieren und dann gegebenenfalls das Kommando zum Auslösen geben.
Damit es aber gar nicht erst zu einem Crash und seinen Folgen kommt, verfügt der Previa serienmäßig über eine Einrichtung, die der aktiven Sicherheit im großen Maße zugute kommt: das elektronisch gesteuerte 4-Sensoren-Antiblockiersystem, kurz A.B.S.
Dabei wird jedes Rad von einem Sensor überwacht, der seine Informationen an den zentralen Steuerungscomputer weiterleitet. Neigt dann beim abrupten Bremsen eine der innenbelüfteten Scheibenbremsen zum Blockieren, veranlaßt der Computer blitzschnell eine Verringerung des Bremsdrucks an diesem Rad. Die Folge: Alle Räder bleiben in Bewegung und das Fahrzeug bleibt bei optimaler Verzögerung lenkbar. Sie können also einem etwaigen Hindernis und damit einem Zusammenstoß ausweichen.
Ober eines muß man sich natürlich dennoch im klaren sein: Ein Unfall kann trotz aller Vorsicht immer mal passieren - z. B. durch die Unaufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer, auf die man keinen Einfluß hat. Das wissen auch die Konstrukteure bei Toyota, die deshalb schon bei der Planung an jene Situationen denken, die sie keinem Toyota Fahrer wünschen. An modernsten High-Tech-Großanlagen wird deshalb mit Hilfe von Computersimulationen berechnet, wie sich ein Fahrzeug bei den unterschiedlichsten Zusammenstößen verhält. Um von vornherein für eine größtmögliche Stabilität der Fahrgastzelle und damit für die größtmögliche Sicherheit der Insassen zu sorgen.
Später wird bei etlichen Crashtests überprüft, ob die theoretischen Berechnungen der Realität standhalten. So wurden z. B. zig Previa im Toyota Versuchszentrum einem seitlichen Aufprall ausgesetzt, um sicherzugehen, daß der serienmäßige Seitenaufprallschutz in den vorderen Türen seine Schutzfunktion optimal erfüllt. Erst als dieser und noch viele weitere Punkte den
strengen Anforderungen der Ingenieure genügten, ging unser Multi-Mobil in die Serienproduktion. Denn letztendlich sollen Sie es auch in entscheidenden Augenblicken niemals bereuen, einen Previa zu fahren.

GRUND FÜR DAUERHAFTE FREUDE

Mit dem Previa haben wir ein Fahrzeug geschaffen, das in vielen Punkten den Weg in die Zukunft weist. Doch die Toyota Ingenieure wären nicht Toyota Ingenieure, wenn sie nur an morgen denken würden. Deshalb haben Sie - wie es bei jedem Toyota selbstverständlich ist - beim Previa etliches unternommen, damit die Freude an Ihrem Multi-Mobil auch übermorgen und noch lange darüber hinaus anhält.

Qualität im großen und kleinen - das hat sich Toyota auf seine Fahnen geschrieben. Und bei der Fertigung konsequent umgesetzt. So kommen für einen Toyota von vornherein nur erstklassige Materialien in Frage, die ein langes Autoleben garantieren: Die Karosserie des Previa besteht z. B. zu einem großen Anteil aus Excelite-Blechen, die derzeit als das Nonplusultra Haltbarkeit gelten. Sie sind mit einer Eisen-Zink-Beschichtung versehen und geben dem Rost so gut wie keine Chance. Zusätzlich werden besonders korrosionsgefährdete Teile - z.B. die Türinnenkanten und die Schweller - vor und nach jeder Montage mit synthetischem Wachs versiegelt. Aber auch der Unterboden des Previa ist nicht ohne: Mit einer starken PVC-Schutzschicht versehen, gibt er dem Rost keinen Ansatzpunkt. Und weil zudem die wenigen unzugänglichen Hohlräume, die die Restkarosserie noch  aufweist, alle sorgfältig versiegelt werden, bleibt der Wert Ihres Previa über lange Zeit erhalten. Daß das Prädikat "Made by Toyota" inzwischen zum Synonym für Zuverlässigkeit geworden ist, liegt nicht zuletzt an den Qualitätskontrollen, die während der gesamten Produktion erfolgen. Etwaige Ungenauigkeiten werden unmittelbar korrigiert - und wenn ein Toyota nach der Endabnahme das Werk verläßt, können Sie sicher sein: Es ist ein Fahrzeug, das durch erstklassige Verarbeitung und Qualität überzeugt.
Übrigens: Bei alledern verzichtet Toyota zum Schutze der Umwelt, wo immer es geht, auf schädigende Werkstoffe. Und berücksichtigt von vornherein auch Recycling-Aspekte: Seit über zehn Jahren werden ab Werk alle Kunststoffteile der Toyota Modelle gekennzeichnet, um eine einfache Wiederaufbereitung sortenreiner Materialien zu ermöglichen. Denn an der Umwelt wollen auch wir dauerhafte Freude haben.

SCHICHT FÜR SCHICHT QUALITÄT.

Daß der Previa eine glänzende Zukunft hat, liegt nicht zuletzt an der sorgfältigen Lackierung. Von der ersten Grundierung bis zum abschließenden Finish gilt ebenso hier: Qualität ist das oberste Gebot. Denn letztendlich ist der Lack nicht nur schöner Schein, sondern vielmehr auch Schutz. Und weil wir auf eine einwandfreie Lackierung eine 3-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung gewähren, bleibt Ihnen eigentlich nur noch eine kleine, wenn auch nicht einfache Sache überlassen: sich für eine der sechs attraktiven Farben zu entscheiden.